ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.

Simethicon & medizinische Kohle im Überblick: 

sanfte Hilfe bei Darmbeschwerden

Blähungen, Blähungen, Krämpfe und damit verbundene Schmerzen stören Ihren Alltag – ColoCalm ® Duo mit seinen beiden Wirkstoffen Simethicon und medizinischer Kohle hilft Ihnen die Symptome zu lindern. Der Entschäumer Simethicon setzt die gebundenen Gasbläschen im Verdauungstrakt frei und die medizinische Kohle unterstützt den Abtransport dieser Gase. Dabei zeichnen sich beide Wirkstoffe durch ihre gute Verträglichkeit aus.

ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi steht vor einem weißen Schaumberg.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi steht vor einem weißen Schaumberg.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi steht vor einem weißen Schaumberg.

Der Wirkstoff Simethicon

Das in der ColoCalm® Duo 2-Phasen-Tablette enthaltene Simethicon gehört zu einer Klasse von Wirkstoffen, die gegen Blähungen indiziert sind.5

Simethicon ist ein Gemisch aus Silikon und hydrophoben Partikeln, also Partikeln, die sich nicht in Wasser lösen lassen. Das Silikon – auch Dimethicon genannt – besitzt die Eigenschaft, die Oberflächenspannung von Gasbläschen zu reduzieren, sodass diese platzen und die enthaltenen Gase freigesetzt werden. Diese Eigenschaft wird durch die Kombination mit den hydrophoben Partikeln noch unterstützt und beschleunigt.6 Die daraus resultierende schaumhemmende Wirkung ist im Vergleich zum Silikon und den Partikeln allein etwa um das 1.000- bis 10.000-Fache höher einzuschätzen.7

Durch diese Eigenschaft, die Oberflächenspannung von Gasbläschen zu reduzieren und somit die eingeschlossenen Gase aus z. B. dem Nahrungsbrei freizusetzen, wird Simethicon als Entschäumer verwendet. Diese physikalische Wirkung ist auf den Verdauungstrakt beschränkt, da Simethicon nicht vom Körper resorbiert wird.8

Wann wird Simethicon angewendet?

Der Wirkstoff Simethicon wird aufgrund seiner entschäumenden Wirkung bei den vielfältigsten Symptomen, die im Zusammenhang mit überschüssiger Gasansammlung im Magen und Darm stehen, stehen. Dazu gehören unter anderem:

Mann sitzt im Sessel und hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Bauch. Mann sitzt im Sessel und hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Bauch. Mann sitzt im Sessel und hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Bauch.

Gasbedingte Schmerzen des Bauchraums

Roemheld-Syndrom, bei dem durch die überschüssige Luft im Verdauungs­trakt das Zwerchfell, das Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt, verschoben wird. Dies kann in Richtung des Herzens erfolgen, wodurch die Arbeit des Herzens beeinträchtigt werden kann. Dieses Syndrom wird meist durch übermäßiges Essen oder Essen von blähenden Speisen hervorgerufen.

Funktionelle Dyspepsie, oder auch Reizmagen genannt, und Reizdarm­syndrom bei denen es zu wiederkehrenden oder chronischen Beschwerden im Verdauungstrakt kommt, die nicht auf eine organische Ursache zurückzuführen sind. Die Symptome sind vielseitig und können unter anderem Übelkeit, Magenkrämpfe, Durchfall und Blähungen umfassen.

Neben den bereits genannten Gründen gibt es noch weitere, die diese Symptome hervorrufen können:

Frau sitzt mit Schmerzen vor dem Laptop und trinkt Tee.Frau sitzt mit Schmerzen vor dem Laptop und trinkt Tee.Frau sitzt mit Schmerzen vor dem Laptop und trinkt Tee.

Stress führt zu innerer Unruhe und veränderter Atmung, was einen Einfluss auf den Verdauungstrakt hat.

Unverträglichkeiten, vor allem von Fruktose und Laktose. Diese gelangen unverdaut in den Darm und werden dort von den vorhandenen Bakterien umgesetzt, wobei Gase freigesetzt werden.

Reisen mit unregelmäßigen Essenszeiten und anderen Essgewohnheiten, wie z. B. anderen Lebensmitteln, Gewürzen oder Zubereitungsarten.

Bestimmte Medikamente, unter anderem Abführ-, Schmerz- und Diabetesmittel.

Gestörte Darmmikrobiota, hervorgerufen durch z. B. eine ungesunde Ernährung mit viel Zucker und Fetten, Alkohol­konsum oder eine Behandlung mit Antibiotika. Dadurch kann es passieren, dass bestimmte Darm­bakterien vermehrt vorkommen, die wiederum mehr Blähungen hervorrufen.

Tabletten GrafikTabletten GrafikTabletten Grafik

Neben diesen Anwendungsgebieten wird Simethicon außerdem bei der Vergiftung mit Spül- oder Waschmitteln eingesetzt, um hier einer übermäßigen Schaumbildung entgegenzuwirken. In diesem Fall wird Simethicon als Hochdosistherapie angewendet, die unter Aufsicht einer Ärztin oder eines Arztes durchgeführt werden sollte.

Simethicon – Wirkung einfach erklärt

Simethicon wird nicht vom Körper aufgenommen, sondern entfaltet seine rein physikalische Wirkung ausschließlich im Verdauungstrakt. Dort reduziert es die Oberflächenspannung von Gasbläschen, wodurch diese kollabieren und die enthaltenen Gase entweichen können. Die freigesetzten Gase können dann entweder vom Körper resorbiert oder ausgeschieden werden. Infolgedessen kommt es zur Linderung der Beschwerden, die im Zusammenhang mit Blähungen stehen. 

Grafische Darstellung, wie sich Simethicon neben Luftblasen im Darm entfaltet.Grafische Darstellung, wie sich Simethicon neben Luftblasen im Darm entfaltet.Grafische Darstellung, wie sich Simethicon neben Luftblasen im Darm entfaltet.

Neben dem Ansatz, eingeschlossene Gase freizusetzen, wirken andere Stoffe aus derselben Wirkstoffklasse z. B. krampflösend oder Motilität-fördernd. Motilität beschreibt die Bewegung von Magen und Darm, die unter anderem dazu dient, die Nahrung innerhalb des Verdauungstraktes zu transportieren. Durch diese Wirkansätze soll der Entstehung von Gasbläschen vorgebeugt werden.

Vorteile von Simethicon

Durch die innovative 2-Phasen-Tablette von ColoCalm® Duo, die neben Simethicon auch die medizinische Kohle in beiden Phasen enthält, tritt die Wirkung schnell ein und ist langanhaltend. Das in der Sofort-Phase enthaltene Simethicon wird innerhalb von 15 Minuten im Magen freigesetzt und die Freisetzung aus der Depot-Phase erfolgt innerhalb von 1 Stunde im Darm. Somit kann es die entschäumende Wirkung im Magen und Darm entfalten und so z. B. die Gase im Darm freisetzen, die durch die dort vorhandenen Bakterien entstanden sind. Durch diese rein physikalische, auf den Magen-Darm-Trakt eingeschränkte Wirkung ist Simethicon gut verträglich.

Nebenwirkungen von Simethicon

Aufgrund der Tatsache, dass Simethicon nicht vom Körper resorbiert und unverändert ausgeschieden wird, wie es zugeführt wurde, ist es gut verträglich. Es sind bis jetzt keine Nebenwirkungen von Simethicon bekannt.5 Für nähere Informationen, auch bezüglich Kontraindikationen oder eventueller Wechselwirkungen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.

ColoCalm® Duo-Maskottchen Kohli steht vor einem Kohlehaufen.ColoCalm® Duo-Maskottchen Kohli steht vor einem Kohlehaufen.ColoCalm® Duo-Maskottchen Kohli steht vor einem Kohlehaufen.

Was ist medizinische Kohle?9

Medizinische Kohle kann aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Stoffen hergestellt werden. Oft werden pflanzliche Stoffe, wie z. B Holz, eingesetzt.

Medizinische Kohle ist eine speziell aufbereitete Aktivkohle: Ihre Oberfläche ist im Vergleich zu unbehandelter Kohle besonders porös und kann mit der Struktur eines Schwamms verglichen werden. Durch diese Struktur hat ein Gramm medizinische Kohle eine Oberfläche von 1500 m2. Das bedeutet, dass die Oberfläche von 5 Gramm medizinischer Kohle größer ist als die Fläche eines Bundesliga-Fußballfeldes. Dadurch ist medizinische Kohle fähig, mit ihren unzähligen Hohlräumen Flüssigkeiten und Gase aus dem Darm zu adsorbieren, was bedeutet, dass diese an der Oberfläche anhaften.

Wann wird medizinische Kohle angewendet?

Aufgrund der großen Oberfläche und der damit verbundenen Fähigkeit, verschiedene Stoffe zu adsorbieren und transportieren, wird medizinische Kohle in verschiedenen Situationen angewendet. Unter anderem können Flüssigkeiten, Gase, Bakterien und Giftstoffe durch den Einsatz von medizinischer Kohle aus dem Magen-Darm-Trakt entfernt werden. Dadurch findet medizinische Kohle Anwendung bei unterschiedlichen Symptomen:

Frau hält sich mit den Händen an den BauchFrau hält sich mit den Händen an den BauchFrau hält sich mit den Händen an den Bauch

Akutbehandlung von Vergiftungen, z. B. durch Nahrung, Arzneimittel oder Schwermetalle. Die verabreichte medizinische Kohle bindet die Noxen – ein Stoff, der dem Körper einen Schaden zufügt – an ihrer Oberfläche und kann dadurch deren Resorption eindämmen. Dabei werden bei Kindern 0,5–1 g pro Kilogramm Körper­gewicht und bei Erwachsenen pauschal 50 g angewendet.10

Das überschüssige Wasser, aber auch durchfall­verursachende Bakterien und ihre Giftstoffe werden von der medizinischen Kohle adsorbiert. Hier beträgt die Dosis pro Tag (über den ganzen Tag verteilt) bis zu 5000 mg bei Erwachsenen und bei Kindern die Hälfte.

Blähungen und damit verbundene Schmerzen. Die medizinische Kohle bindet die über­schüssigen Gase und wirkt so den Blähungen entgegen.9 Die Tagesdosis von ColoCalm® Duo ist maximal 1200 mg bei Erwachsenen und die Hälfte bei Kindern.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen medizinische Kohle nicht angewendet werden sollte. Dazu gehören unter anderem fieberhafte Diarrhö (Durchfall), bei Dehy­drierungen, Darm­verschlüssen oder bei schweren entzündlichen Darm­erkrankungen. Auch bei Vergiftungen mit Stoffen, die nur schlecht von der medizinischen Kohle adsorbiert werden können, wie z. B. säure- oder laugen­haltige Mittel, sollte medizinische Kohle nicht eingenommen werden. In solchen Fällen und bei Unsicherheit bitte eine Arztpraxis aufsuchen.

Arzt-GrafikArzt-GrafikArzt-Grafik

Medizinische Kohle – Wirkung einfach erklärt

Genau wie Simethicon wirkt die medizinische Kohle rein physikalisch im Verdauungstrakt und wird nicht vom Körper aufgenommen. Die besonders große Oberfläche der medizinischen Kohle mit den ganz vielen kleinen Poren kann im Magen und Darm vorhandene Gase, Bakterien und Toxine adsorbieren und so die Ausscheidung dieser Stoffe unterstützen. Dadurch werden Symptome, die im Zusammenhang mit Blähungen stehen, verbessert.

Grafische Darstellung, wie Simethicon im Darm freigesetzt wird und medizinische Kohle Luftblasen bindet.Grafische Darstellung, wie Simethicon im Darm freigesetzt wird und medizinische Kohle Luftblasen bindet.Grafische Darstellung, wie Simethicon im Darm freigesetzt wird und medizinische Kohle Luftblasen bindet.

Vorteile von medizinischer Kohle

Medizinische Kohle wird wie oben beschrieben bei verschiedensten akuten Symptomen aufgrund ihrer schnellen adsorbierenden Wirkung angewendet. 

Die ColoCalm® Duo Tablette enthält in 2 Phasen medizinische Kohle für eine schnelle und langanhaltende Wirkung bei Blähungen, Flatulenzen, Krämpfen und damit verbundenen Schmerzen. ColoCalm® Duo ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Nebenwirkungen von medizinischer Kohle

Die Einnahme von medizinischer Kohle kann in seltenen Fällen und eher bei sehr hoher Dosierung wie bei Vergiftungen (siehe „Wann wird medizinische Kohle angewendet?“) zu Nebenwirkungen führen, wie z. B.

  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Verstopfungen

ColoCalm Duo® ist nicht für Vergiftungen indiziert. Wenn die Einnahme wie in der Gebrauchsanweisung angegeben erfolgt, sind die oben genannten Nebenwirkungen nicht bekannt. Außerdem hat die adsorbierende Wirkung der medizinischen Kohle auch einen Einfluss auf eingenommene Medikamente und kann die Wirkung dieser herabsetzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.

Simethicon entschäumt und medizinische Kohle bindet die Gase.

Produktbild mit Link zum ProduktProduktbild mit Link zum ProduktProduktbild mit Link zum Produkt
ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.

Sie haben Fragen zu ColoCalm® Duo oder Blähungen? Durchsuchen Sie unsere FAQs.

1 Refisch A, Walter M. Die Bedeutung des humanen Mikrobioms für die psychische Gesundheit. Nervenarzt 2023; 94: 1001–1009.

2 Aizawa E, et al. Possible association of Bifidobacterium and Lactobacillus in the gut microbiota of patients with major depressive disorder. Journal of Affective Disorders 2016; 202: 254–257.

3 Rossbach G. Gehirn und Darm – eine unbemerkte Kooperation. In: Glücksorgan Gehirn: Selbstoptimierung beginnt im Kopf. Springer, Berlin, Heidelberg, 2019: 89–101.

4 Mayer E. Das zweite Gehirn: Wie der Darm unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden beeinflusst. riva Verlag, 2016. 

5 Gelbe Liste Pharmindex: Simeticon. Abrufbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Simeticon_25055. Zuletzt abgerufen: 05.05.2025.

6 Brecevic L, et al. Mechanism of antifoaming action of simethicone. J Appl Toxicol 1994; 14: 207 – 211.

7 Birtley RDN, et al. The effect of free silica on the mucosal protective and antiflatulent properties of polydimethylsiloxane. J Pharm.Pharmac 1973; 25: 859 – 863.

8 Meier R, Steuerwald M. Review of the Therapeutic Use of Simethicone in Gastroenterology. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(7/8): 380 – 387.

9 EFSA. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to activated charcoal and reduction of excessive intestinal gas accumulation (ID 1938) and reduction of bloating (ID 1938) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2011; 9(4): 2049. Abrufbar unter:
https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.2903/j.efsa.2011.2049. Zuletzt abgerufen: 05.05.2025.

10 Zellner T, et al. The use of activated charcoal to treat intoxications. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 311 – 7.

11 Black CJ, et al. Functional gastrointestinal disorders: advances in understanding and management. The Lancet 2020; 396(10263): 1664–1674.

12 IQWiG-Gesundheitsinformationen: Wie funktioniert der Darm?. Abrufbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-darm.html. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.

13 ONKO Internetportal: Der Darm - Anatomie und Funktion. Abrufbar unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/weitere-krebsarten/enddarmkrebs-rektumkarzinom/anatomie-und-funktion.html. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.

14 Uniklinikum Erlangen: Gesunde Darmflora, gesunder Mensch. Abrufbar unter:  https://www.medizin1.uk-erlangen.de/hector-center/forschung/mikrobiota/. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.

15 Ballou S, et al. Prevalence and Associated Factors of Bloating: Results From the Rome Foundation Global Epidemiology Study. Gastroenterology 2023; 165(3): 647–655.

16 Harder H, et al. Meteorismus–Ursachen und gezielte Therapieansätze. Dtsch Arztebl 2005; 102: 3264–3270.

17 Internisten-im-Netz: Bauchschmerzen: Symptome. Abrufbar unter: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchschmerzen/symptome-bei-bauchschmerzen.html. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.

18 Thieme Natürliche Medizin!: Fenchel: Würziger Krampflöser aus der Antike. Abrufbar unter: https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/phytotherapie/detail/fenchel-wuerziger-krampfloeser-aus-der-antike-903. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.

19 DocCheck Flexikon: Kamille. Abrufbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Kamille. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.

20 Thieme Natürliche Medizin!: Kümmel beruhigt den Bauch. Abrufbar unter: https://natuerlich.thieme.de/heilpflanzen/detail/kuemmel-beruhigt-den-bauch-3580. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.