FAQs: Antworten auf Ihre Fragen rund um Darmbeschwerden und ColoCalm® Duo

Funktionelle Darmbeschwerden wie Blähungen, Flatulenz oder Krämpfe sind sehr häufig. Es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen. Gleichzeitig spricht wohl niemand gerne über Darm­beschwerden und darüber, wie man sie behandeln und ihnen vorbeugen kann. Unser Tipp: In Ihrer Apotheke werden Sie zu allen Gesund­heitsthemen – natürlich auch bei Blähungen und Flatulenz – kompetent und diskret beraten. 

Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Blähungen, gasbedingten Darm­beschwerden wie Krämpfen und zu ColoCalm® Duo.

Antworten auf Fragen zu Blähungen

Blähungen werden oft von blähenden Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten und Zwiebeln verursacht. Rohkost bläht mehr als gedünstetes Gemüse. Auch süße, fettige und üppige Speisen fördern Blähungen. Weitere häufige Ursachen sind Stress, bestimmte Arzneimittel und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Es ist normal, wenn es im Darm mal gluckert oder wenn mehrmals am Tag ein kleiner Wind entweicht (Flatulenz). Wenn Blähungen aber zur Belastung werden, wenn sie länger als einige Tage anhalten, häufig sind oder Begleitsymptome wie Bauchschmerzen auftreten, sollten Sie eine Arztpraxis aufsuchen.

Das Beschwerdebild bei Blähungen ist vielfältig und individuell unterschiedlich. Blähungen äußern sich oft mit typischen Anzeichen wie einem Rumoren im Bauch, einer gespannten Bauchdecke und Flatulenz (Darmwinde). Auch Bauchschmerzen bis hin zu Bauchkrämpfen können bei Blähungen auftreten.

Da es sich bei Blähungen um vermehrte Gasansammlungen im Darm handelt, können sich dadurch bedingte Schmerzen sowohl im Oberbauch als auch im Unterbauch äußern. Manche Menschen mit Blähungen berichten, dass ihre blähungsbedingten Schmerzen auch in den Magen oder den Rücken ausstrahlen.

Wenn sich Gasansammlungen im Darm bilden, müssen diese abgebaut werden oder entweichen, damit die Blähungen nachlassen. Geschieht dies nur unzureichend, können sich Beschwerden wie Bauchschmerzen verstärken. Deshalb ist es ratsam, Darmwinde auf dem stillen Örtchen entweichen zu lassen.

Stress kann sich auf unterschiedlichen Ebenen auf den Körper auswirken, auf den Hormonhaushalt, auf die Psyche und auf die Verdauung. Ein wichtiger Aspekt dabei: Unter Stress atmen wir hastiger, dadurch gelangt mehr Luft in den Magen-Darm-Trakt. Eine mögliche Folge sind Blähungen.

Ein wichtiger Hebel in der Vorbeugung gegen Blähungen ist die Ernährung: Vermeiden Sie blähende Lebensmittel, verzichten Sie auf kohlensäurehaltige Getränke, lassen Sie sich Zeit beim Essen und achten Sie auf eine gute Flüssigkeitszufuhr über den Tag verteilt. Ebenfalls wichtig ist ein bewusster Umgang mit Stress.

Bei Blähungen sollten Sie in die Arztpraxis gehen, wenn sie länger als ein paar Tage anhalten, wenn sie häufig wiederkehren und wenn Blähungen mit starken Bauchschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen und/oder verändertem Stuhl einhergehen. Grundsätzlich gilt: im Zweifel besser zur Ärztin oder zum Arzt!

Antworten auf Fragen zu ColoCalm® Duo

ColoCalm® Duo ist ein Medizinprodukt mit Simethicon und medizinischer Kohle, das zur Linderung der Symptome von Blähungen und Flatulenz aufgrund der Ansammlung von Gasen beitragen kann. ColoCalm® Duo kann auch bei gasbedingten Krämpfen und damit verbundenen Schmerzen angewendet werden.

Mit seiner auf dem deutschen Markt einzigartigen Wirkstoffkombination wirkt ColoCalm® Duo rein physikalisch. Simethicon setzt das in Schaumbläschen eingeschlossene Gas frei. Medizinische Kohle kann die freigesetzten Gase auf ihrer Oberfläche binden. Mit den gebundenen Gasen wird sie ausgeschieden.

Mit seiner innovativen 2-Phasen-Tablette wirkt ColoCalm® Duo schnell und langanhaltend. Sofort-Phase: Etwa 50 % der Wirkstoffe werden im Magen innerhalb von 15 Minuten freigesetzt. Depot-Phase: Die vollständige Freisetzung der Wirkstoffe erfolgt im Darm innerhalb von 1 Stunde.

Erwachsene nehmen 1 bis 2 Tabletten mit einem Glas Wasser nach den beiden Hauptmahlzeiten ein; maximal 4 Tabletten pro Tag. Jugendliche ab 14 Jahren nehmen 1 Tablette mit einem Glas Wasser nach den beiden Hauptmahlzeiten ein; maximal 2 Tabletten pro Tag.

Die ähnlichen Farbtöne der 2-Phasen-Tablette haben keinen Einfluss auf die Produktqualität und Produktsicherheit. Beide Phasen der Tablette enthalten dieselbe Wirkstoffkonzentration (jeweils 50 % des Simethicons und 50 % der medizinischen Kohle), weshalb sie sich sehr ähnlich sehen. Die Färbung steht nicht im Zusammenhang mit dem Kohlegehalt der jeweiligen Phase.

Sollten die Phasen mit bloßem Auge daher nicht deutlich zu unterscheiden sein, stellt dies kein Problem dar.

Simethicon wirkt im Magen-Darm-Trakt rein physikalisch als Entschäumer: Hier verringert Simethicon die Oberflächenspannung von Gasblasen. Diese kollabieren und die Gase werden freigesetzt. Blähungen und dadurch bedingte Beschwerden werden gelindert.

Medizinische Kohle ist eine speziell aufbereitete Aktivkohle, die rein physikalisch im Magen-Darm-Trakt wirkt: Mit ihrer besonders feinporösen Oberfläche bindet medizinische Kohle freigesetzte Gase im Darm und unterstützt deren Abtransport.

Antworten auf Fragen zu Darmkrämpfen

Bei Darmkrämpfen aufgrund von Blähungen können Sofortmaßnahmen wie ein warmes Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche auf dem Bauch sowie leichte Bauchmassagen helfen. Auch Kräutertees mit Fenchel, Kamille und Kümmel können zur Linderung beitragen. Außerdem können Sie auch ColoCalm® Duo gegen blähungsbedingte Darmkrämpfe nehmen. Sie bekommen es in Ihrer Apotheke.

Zur Vorbeugung gegen funktionell bedingte Darmkrämpfe empfehlen sich die 3 Säulen: regelmäßige Bewegung, Stressabbau inkl. Maßnahmen zur Stressbewältigung und eine Ernährungsanpassung. Übrigens: Nicht nur die Art der Speisen, sondern auch die Art zu speisen (v. a. langsam essen) ist dabei wichtig.

Simethicon entschäumt und medizinische Kohle bindet die Gase.

Produktbild mit Link zum ProduktProduktbild mit Link zum ProduktProduktbild mit Link zum Produkt
ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.ColoCalm® Duo-Maskottchen Schaumi und Kohli.