


Nimmt dem Pups die Puste



Simethicon entschäumt und medizinische Kohle bindet die Gase.
ColoCalm® Duo:
Mittel gegen Blähungen, Flatulenz & Co.
Entspannung für den Darm mit Hilfe der Wirkstoff-Kombi von ColoCalm® Duo.Die Wirkstoffkombination von ColoCalm® Duo mit Simethicon und medizinischer Kohle ist neu und einzigartig auf dem deutschen Markt. ColoCalm® Duo:
Reduziert Flatulenz und Blähungen
Wirkt gegen Krämpfe und damit verbundene Schmerzen
Innovative 2-Phasen-Tablette für eine schnelle und langanhaltende Wirkung



Was ist ColoCalm® Duo?
ColoCalm® Duo ist eine 2-Phasen-Tablette, die in beiden Phasen die Wirkstoffe Simethicon und medizinische Kohle beinhaltet. Simethicon wirkt als Entschäumer im Verdauungstrakt und setzt die in Bläschen gebundenen Gase frei. Die medizinische Kohle mit ihrer schwammähnlichen Struktur bindet die Gase an ihrer Oberfläche und unterstützt so den Abtransport der Gase.
Die ColoCalm® Duo 2-Phasen-Tablette ist für die Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren geeignet. Es ist ein Medizinprodukt, das zur Linderung der Symptome von Blähungen und Flatulenz aufgrund der Ansammlung von Gasen beiträgt.
ColoCalm® Duo wirkt gegen Krämpfe und damit verbundene Schmerzen und vermindert Flatulenz und Blähungen.



3 spannende Fakten rund um den Darm



Mehrere Billionen Mikroorganismen (unter anderem Bakterien, Pilze und Einzeller) leben im Darm, wobei die meisten im Dickdarm angesiedelt sind. Die Gesamtheit aller im Darm lebenden Mikroorganismen wird als Darmmikrobiota bezeichnet. Diese Darmmikrobiota ist bei keinem Menschen identisch und verändert sich ständig aufgrund von verschiedenen Einflussfaktoren wie zum Beispiel der Ernährung, Stress oder Medikamenten.1 Die gesamten Mikroorganismen im Darm können zusammen bis zu zwei Kilogramm wiegen.2
Die Mikroorganismen im Darm spielen im Zusammenhang mit dem Immunsystem eine wichtige Rolle. Zum einen sind sie in jungen Jahren mit für die Entwicklung und Schulung des Immunsystems verantwortlich. Zum anderen bilden sie eine erste Verteidigungslinie gegen Pathogene, in dem sie unter anderem die Schleimsekretion regulieren.1 Der Begriff Pathogene umfasst alle Lebewesen wie zum Beispiel Bakterien oder Pilze, aber auch unbelebte Partikel wie etwa Viren oder Giftstoffe, die eine Krankheit hervorrufen können.
Der Darm wird häufig auch als das zweite Gehirn des Menschen bezeichnet, da er sein eigenes Nervensystem besitzt. Dieses zweite Gehirn besitzt ebenso viele Nervenzellen wie das Rückenmark. Zudem findet zwischen dem Gehirn und dem Darm über die sogenannte Darm-Hirn-Achse eine bidirektionale Kommunikation statt, was bedeutet, dass die Kommunikation in beide Richtungen verläuft. Ein äußerst wichtiges Signalmolekül ist hier das Serotonin, das auch als Glückshormon bekannt ist. Da sich etwa 95 % dieses Hormons im Darm befinden, wird der Darm auch als „Glücksorgan“ bezeichnet.



Fakt: Die gesamten Mikroorganismen im Darm können zusammen bis zu zwei Kilogramm wiegen.2
Anwendungsgebiete von ColoCalm® Duo
Blähungen, Flatulenz, Krämpfe und damit verbundene Schmerzen aufgrund von Gasansammlung sind alles Darmbeschwerden, die im Alltag unangenehm sind. Diese Symptome können durch die Einnahme der innovativen ColoCalm® Duo 2-Phasen-Tablette gelindert werden.
Simethicon entschäumt und medizinische Kohle bindet die Gase.



1 Refisch A, Walter M. Die Bedeutung des humanen Mikrobioms für die psychische Gesundheit. Nervenarzt 2023; 94: 1001–1009.
2 Aizawa E, et al. Possible association of Bifidobacterium and Lactobacillus in the gut microbiota of patients with major depressive disorder. Journal of Affective Disorders 2016; 202: 254–257.
3 Rossbach G. Gehirn und Darm – eine unbemerkte Kooperation. In: Glücksorgan Gehirn: Selbstoptimierung beginnt im Kopf. Springer, Berlin, Heidelberg, 2019: 89–101.
4 Mayer E. Das zweite Gehirn: Wie der Darm unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden beeinflusst. riva Verlag, 2016.
5 Gelbe Liste Pharmindex: Simeticon. Abrufbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Simeticon_25055. Zuletzt abgerufen: 05.05.2025.
6 Brecevic L, et al. Mechanism of antifoaming action of simethicone. J Appl Toxicol 1994; 14: 207 – 211.
7 Birtley RDN, et al. The effect of free silica on the mucosal protective and antiflatulent properties of polydimethylsiloxane. J Pharm.Pharmac 1973; 25: 859 – 863.
8 Meier R, Steuerwald M. Review of the Therapeutic Use of Simethicone in Gastroenterology. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(7/8): 380 – 387.
9 EFSA. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to activated charcoal and reduction of excessive intestinal gas accumulation (ID 1938) and reduction of bloating (ID 1938) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2011; 9(4): 2049. Abrufbar unter:
https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.2903/j.efsa.2011.2049. Zuletzt abgerufen: 05.05.2025.
10 Zellner T, et al. The use of activated charcoal to treat intoxications. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 311 – 7.
11 Black CJ, et al. Functional gastrointestinal disorders: advances in understanding and management. The Lancet 2020; 396(10263): 1664–1674.
12 IQWiG-Gesundheitsinformationen: Wie funktioniert der Darm?. Abrufbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-darm.html. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.
13 ONKO Internetportal: Der Darm - Anatomie und Funktion. Abrufbar unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/weitere-krebsarten/enddarmkrebs-rektumkarzinom/anatomie-und-funktion.html. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.
14 Uniklinikum Erlangen: Gesunde Darmflora, gesunder Mensch. Abrufbar unter: https://www.medizin1.uk-erlangen.de/hector-center/forschung/mikrobiota/. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.
15 Ballou S, et al. Prevalence and Associated Factors of Bloating: Results From the Rome Foundation Global Epidemiology Study. Gastroenterology 2023; 165(3): 647–655.
16 Harder H, et al. Meteorismus–Ursachen und gezielte Therapieansätze. Dtsch Arztebl 2005; 102: 3264–3270.
17 Internisten-im-Netz: Bauchschmerzen: Symptome. Abrufbar unter: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchschmerzen/symptome-bei-bauchschmerzen.html. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.
18 Thieme Natürliche Medizin!: Fenchel: Würziger Krampflöser aus der Antike. Abrufbar unter: https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/phytotherapie/detail/fenchel-wuerziger-krampfloeser-aus-der-antike-903. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.
19 DocCheck Flexikon: Kamille. Abrufbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Kamille. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.
20 Thieme Natürliche Medizin!: Kümmel beruhigt den Bauch. Abrufbar unter: https://natuerlich.thieme.de/heilpflanzen/detail/kuemmel-beruhigt-den-bauch-3580. Zuletzt abgerufen: 13.05.2025.